Das Konzept der narrativen Identität tritt als ein innovativer Aspekt der Führungskräfteentwicklung zu Tage, der Führungskräften einen entscheidenden Vorteil bieten kann. Erfahrene Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten bereits feingeschliffen haben, können die narrative Identität als Ausgangspunkt für neue Höhen der Effektivität und Wirkung nutzen. In diesem Artikel erklären wir das Konzept der narrativen Identität, was sie für die Führung bedeutet und wie sie Führungskräfte auf der ganzen Welt befähigen kann, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, andere zu inspirieren und positive Veränderungen in ihren Organisationen anzustoßen.

Narrative Identität verstehen

Im Kern beschreibt die narrative Identität die Geschichten, die wir um uns selbst herum aufbauen und die unsere Erfahrungen, Glaubenssätze, Werte und Ziele beeinflussen und erklären. Sie umfasst das, was wir uns selbst über unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erzählen. Dadurch formt sie unsere Selbstwahrnehmung und leitet unser Handeln. Diese Erzählungen wirken sich aber nicht nur auf unser eigenes Leben aus, sie spielen auch eine wichtige Rolle dabei, wie wir andere führen und mit ihnen interagieren.

State, Story, Stage

Die drei Kernelemente der narrativen Identität – Zustand (State), Geschichte (Story) und Stufe (Stage) – sind eng miteinander verbunden. „State“ bezieht sich auf unseren physiologischen Zustand – wie unser autonomes Nervensystem in bestimmten Situationen aktiviert oder getriggert wird. Der Zustand wirkt sich wiederum auf unsere „Story“, also unsere Geschichte bzw. unseren inneren Monolog aus, mit dem wir zu verstehen versuchen, was um uns herum geschieht und wie wir darauf reagieren. Unser physiologischer Zustand wirkt sich auf unsere Geschichte aus – und umgekehrt. „Stage“ bezieht sich auf unsere Stufe in der Entwicklung als Führungskraft und Person. Sie bestimmt, wie wir die Welt und unseren Platz darin verstehen. Um diese Aspekte aufzudecken, können wir spezifische Tools nutzen, mit denen wir uns besser verstehen lernen und dadurch entscheiden können, ob und wie wir uns in Richtung Selbstautorschaft als Führungskraft bewegen wollen.

Warum ist narrative Identität für effektive Führung wichtig?

Schreiben Sie Ihre Führungsgeschichte

Wird das, was Sie hierher gebracht hat, Sie dorthin bringen, wo Sie hin wollen? Die Stärke der narrativen Identität liegt darin, dass sie die Geschichten, die wir uns selbst erzählen und die unser Verhalten aus dem Unterbewusstsein leiten, aufdecken kann und uns dadurch zu einer Entscheidung befähigen kann, ob sie uns dienen oder im Weg stehen. Indem wir verstehen, wie diese Geschichten entstehen und wie sie unser Verhalten und unseren Führungsstil beeinflussen, können wir sie neu schreiben und auf unsere wahren Ziele ausrichten.

Selbsterkenntnis und Authentizität

Führungskräfte, die die Geschichten verstehen, die sie sich über sich selbst erzählen, erlangen eine tiefe Selbsterkenntnis. Sie erkennen ihre Wachstumsfelder und persönlichen Motivationen sowie ihre Stärken. Durch die Annahme der eigenen Geschichte lebt man Authentizität vor, was wiederum Vertrauen und Respekt bei den Kollegen und Teammitgliedern fördert. Authentische Führungskräfte sind nahbarer und können echte Verbindungen mit ihrem Team aufbauen, was wiederum das Engagement und die Produktivität erhöht.

Vision und Sinn

Die eigene narrative Identität spielt eine wichtige Rolle dabei, wie wir Sinnhaftigkeit und unsere Vision für die Zukunft definieren. Effektive Führungskräfte nutzen diese Kraft, indem sie ihre persönlichen Werte mit den Zielen ihrer Organisation in Einklang bringen. Wenn die narrative Identität einer Führungskraft mit der Mission ihres Unternehmens übereinstimmt, kann diese eine fesselnde Vision ausarbeiten und dadurch andere inspirieren, den gleichen Weg einzuschlagen und auf gemeinsame Ziele hin zu arbeiten.

Resilienz und Anpassungsfähigkeit

Führungskräfte, die ihre narrative Identität verstehen und annehmen, sind besser darauf vorbereitet, Herausforderungen und Rückschläge zu meistern. Indem sie anerkennen, wie sie in der Vergangenheit Schwierigkeiten überwunden haben, können sie aus ihrer eigenen Geschichte Kraft schöpfen. Dies fördert die Resilienz und die Fähigkeit, sich angesichts von Ungewissheit anzupassen. Diese Resilienz dient auch als Vorbild für ihr Team und schafft in Zeiten der Krise oder Veränderung Vertrauen.

Empathie und emotionale Intelligenz

Das Verständnis von ihren Emotionen und Erfahrungen befähigt Führungskräfte, sich in die diversen Hintergründe und Perspektiven ihrer Teammitglieder hineinzuversetzen. Wer dies schafft, ist besser in der Konfliktlösung und kann andere unterstützen und eine einladende und inklusive Arbeitsumgebung schaffen, in der sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt und verstanden fühlen.

Inspirierendes Storytelling

Storytelling ist ein starkes Tool für die Führung. Führungskräfte, die ihre narrative Identität ausarbeiten und sie mit der Mission der Organisation in Verbindung bringen, können ihre Teams begeistern und inspirieren. Diese Führungskräfte können Geschichten erzählen, die bei ihren Mitarbeitenden Anklang finden. Dies hat eine starke Motivationswirkung und fördert eine Kultur der Spitzenleistungen.

Organisationskultur

Die narrative Identität einer Führungskraft kann die Kultur ihrer Organisation beeinflussen. Wenn Führungskräfte ihre persönlichen Werte und Glaubenssätze mit denen des Unternehmens in Einklang bringen, schaffen sie eine starke kulturelle Grundlage. Diese Ausrichtung ermöglicht ein gemeinsames Gefühl von Sinnhaftigkeit und fördert ein positives Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende stolz darauf sind, dazuzugehören. Mit gutem Beispiel vorangehen und einen Entwicklungsrahmen wie die narrative Identität zu nutzen hilft, eine positive, offene, psychologisch sichere Arbeitsplatzkultur zu schaffen, in der persönliche Weiterentwicklung, Selbsterkenntnis und Authentizität gefördert werden. Eine starke Arbeitskultur wirkt sich wiederum auf die Job-Zufriedenheit, Produktivität und Mitarbeiterbindung aus.

Vermächtnis und langfristige Wirkung

Die narrative Identität hat auch Einfluss auf das Vermächtnis einer Führungskraft. Durch die bewusste Ausrichtung ihres Handelns auf ihre zentralen Werte können Führungskräfte eine nachhaltige Wirkung auf ihre Teams, Organisationen und die Gesellschaft erzielen. Eine Führungskraft, deren man sich wegen ihrer Authentizität, Empathie und Vision erinnert, inspiriert zukünftige Generationen von Führungskräften, ihrem Weg zu folgen und einen positiven Fußabdruck in der Welt zu hinterlassen

Narrative Identität in der Führung nutzen

Reflektieren Sie Ihren persönlichen Weg

Nehmen Sie sich Zeit für die Selbstreflexion, um Ihren persönlichen Weg und die bedeutenden Ereignisse zu verstehen, die Ihre Werte und Glaubenssätze geformt haben. Denken Sie darüber nach, wie diese Erfahrungen Ihren Führungsstil und Ihre Entscheidungen beeinflusst haben.

Bringen Sie Ihre Werte mit denen der Organisation in Einklang

Überprüfen Sie, ob Ihre narrative Identität mit den Werten und der Mission Ihrer Organisation im Einklang ist. Ist dies nicht der Fall, arbeiten Sie daran, die Lücke zu schließen und eine stärkere Übereinstimmung zwischen Ihren persönlichen Werten und denen der Organisation zu erreichen.

Teilen Sie Ihre Geschichte

Nutzen Sie die Kunst des Erzählens in Ihrem Team und teilen Sie relevante Aspekte Ihrer narrativen Identität, die inspirieren und motivieren können. Durch Authentizität und Verletzlichkeit in den richtigen Momenten fördern Sie ein Gefühl von Verbundenheit und Vertrauen.

Bestärken Sie die Geschichten Ihrer Mitarbeitenden

Schaffen Sie eine Kultur, in der Mitarbeitende ihre eigene narrative Identität erkunden und teilen können. Erkennen Sie diverse Perspektiven an und feiern Sie sie. So fördern Sie ein inklusives Umfeld, in dem die Geschichten aller Teammitglieder wertgeschätzt werden.

Zusammenfassung

Die narrative Identität ist ein starker Rahmen, der Ihren Führungsansatz auf eine neue Stufe heben kann. Wenn Sie Ihre persönliche Geschichte verstehen und annehmen, können Sie authentisch, empathisch und mit Sinn führen. Dies fördert positive Veränderungen sowie eine Kultur der Spitzenleistungen in Ihrer Organisation. Indem Sie die Bedeutung der narrativen Identität für die Führung erkennen, können Sie ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen und zukünftige Generationen von Führungskräften inspirieren, eine bessere Zukunft für Unternehmen und Gesellschaften weltweit zu schaffen.

Anna Chatburn ist Marketingleiterin für die Region Asien-Pazifik von Leadership Circle. Nachdem sie Erfahrungen in Non-Profit-Organisationen, der Lehre, Start-ups und im Unternehmensmarketing gesammelt hat, war sie in zahlreichen Positionen in Großbritannien und Australien mit Fokus auf Social Media-, digitalen, SEO- und innovationsbezogenen Inhalten tätig.

Anna Chatburn

Author Anna Chatburn

More posts by Anna Chatburn