Der Aufbau eines erfolgreichen Teams erfordert mehr als nur die Zusammenstellung einer Gruppe aus talentierten Personen. 

Talent ist zwar entscheidend, aber es ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, effektiven Kommunikation und ein starkes Gefühl, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, was in einem Team Zusammenhalt, Resilienz und außergewöhnliche Erfolge möglich macht. Hier kommen die sinnvollen Regeln für Engagement ins Spiel.

Regeln für Engagement dienen als Grundlage dafür, wie Teammitglieder interagieren, Konflikte lösen und sich gegenseitig in ihrem Wachstum unterstützen. Sie stellen sicher, dass alle wissen, was von ihnen erwartet wird und wie sie sich als erfolgreiche Einheit in das große Ganze der Organisation einfügen.

Sehen wir uns an, wie Sie sinnvolle Regeln für Engagement in Ihrem Team festlegen können, um die Leistung und den Zusammenhalt zu maximieren.

Verstehen Sie die Bedürfnisse Ihres Teams mit einer datengestützten Grundlage

Eine Gallup-Umfrage aus dem letzten Jahr brachte ein zunehmendes Gefühl der Losgelöstheit vom Arbeitgeber unter Angestellten in den USA ans Licht, insbesondere unter jungen Menschen und Mitarbeiter/innen mit Homeoffice-Verträgen. Angestellte sprachen von weniger Klarheit bezüglich ihrer Rolle, verminderter Zufriedenheit mit ihrer Organisation und einem schwächeren Bezug zur Mission oder dem Ziel ihres Unternehmens. Besonders alarmierend war, dass Angestellte mehr und mehr das Gefühl hatten, dass ihr Wohlbefinden niemanden am Arbeitsplatz interessiert.

Dieser Trend der Unzufriedenheit und Losgelöstheit stellt ein komplexes Problem für Führungskräfte auf allen Ebenen, bis zur Geschäftsführungsebene dar. Wie können wir Mitarbeiter/innen motivieren, die sich nicht mit ihrer Organisation verbunden fühlen oder ihre Rolle mit Leidenschaft ausführen? 

Das ist ein Problem, das von mehreren Seiten her angegangen werden muss und das sich nicht über Nacht von selbst lösen wird. Aber egal, wo sich Ihr Team auf der Skala zwischen hochengagiert und komplett unengagiert befindet – es gibt durchführbare Schritte, mit denen Führungskräfte mehr Verbundenheit und Motivation beim Personal fördern können.

Beginnen Sie mit Daten 

Wie gut verstehen Sie die Dynamik in Ihrem Team wirklich? Intuition kann ein wertvolles Führungstool sein. Wenn Sie aber sinnvolle Regeln für Engagement erstellen möchten, müssen Sie sich auf die Kraft von Daten stützen.

Das Sammeln wertvoller Daten muss weder kompliziert noch zeitaufwendig sein. Es kann ganz einfach über offene Gesprächsrunden und persönliche Gespräche mit Ihren Teammitgliedern erfolgen. 

Ein offenes Gespräch ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, Daten zu sammeln. Vereinbaren Sie Gesprächsrunden und persönliche Gespräche mit Ihren Teammitgliedern, in denen Sie Folgendes besprechen: 

  • Rollenklarheit: Sind Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert? Verstehen die Teammitglieder ihren individuellen Beitrag zum Erfolg des Teams?
  • Kommunikationspräferenzen: Auf welche Weise möchten die Teammitglieder Informationen und Updates mitgeteilt bekommen? Per E-Mail, Sofortnachricht oder persönlich? 
  • Herausforderungen für die Zusammenarbeit: Was sind die größten Hürden für die Zusammenarbeit in Ihrem Team? Wird der Fortschritt durch Kommunikationsprobleme oder unklare Erwartungen behindert?
  • Motivation und Zufriedenheit: Was motiviert Ihre Teammitglieder? Welche Aspekte ihrer Arbeit empfinden sie als am erfüllendsten?

Neben offenen und ehrlichen Gesprächen kann es hilfreich sein, alternative Methoden der Rückmeldung durch Mitarbeiter/innen anzubieten. Nicht jeder fühlt sich wohl dabei, seine Gedanken und Gefühle in persönlichen Gesprächen auszusprechen. Es ist daher wichtig, mehrere Wege für Feedback zu bieten. 

Versuchen Sie die folgenden formelleren Methoden, um Daten von Ihrem Team zu sammeln: 

  • Einfache Umfragen und Abstimmungen: Nutzen Sie kurze Umfragen, um quantitative Daten zu bevorzugten Kommunikationsstilen, Sitzungsformaten und dem gewünschten Grad der Autonomie zu erhalten.
  • Anonyme Feedback-Mechanismen: Bieten Sie Ihren Teammitgliedern anonyme Kanäle, um ehrliche Rückmeldungen zu aktuellen Praktiken, Herausforderungen und Verbesserungsfeldern zu geben. 
  • Bewertungen: Formelle Bewertungen, zum Beispiel das Five Behaviors of a Cohesive Team Assessment, messen Verhaltensweisen, die sich in der Forschung als essenzielle Eigenschaften von erfolgreichen Teams herausgestellt haben: Vertrauen, Konflikt, Verpflichtung, Verantwortung und Ergebnisse. 

Durch die Kombination von Daten aus qualitativen (Gespräche) und quantitativen (Umfragen oder Bewertungen) Quellen erhalten Sie ein fundiertes Verständnis von den Bedürfnissen Ihres Teams. Umfassende Daten dienen als starke Grundlage für die Erstellung sinnvoller Regeln für Engagement.

Binden Sie Ihr Team in den Prozess ein

Sinnvolle Regeln für Engagement werden nicht von oben erlassen. Sie sind eine gemeinsame Anstrengung, die ein Gefühl der Eigenverantwortung unter Ihren Teammitgliedern fördert. 

Binden Sie Ihr Team über folgende Maßnahmen in den Prozess ein: 

Brainstorming-Sitzungen

Organisieren Sie spezielle Sitzungen, um Herausforderungen im Team, Kommunikationspräferenzen und gewünschte Strukturen für die Zusammenarbeit zu besprechen. Dadurch können Teammitglieder ihre eigene Sichtweise mitteilen und Bereiche identifizieren, wo klare Leitlinien besonders wichtig sind.

Die Beteiligung Ihrer Teammitglieder an der Entscheidung über ihre eigenen Regeln für Engagement ist entscheidend für die Akzeptanz, aber auch für die tatsächliche Effektivität der Regeln selbst:

  • Die Forschung zeigt, dass Teams in 66 % aller Fälle eine bessere Leistung als einzelne Entscheidungsträger erzielen, und die Entscheidungsfindung wird umso besser, je höher die Diversität im Team ist. 
  • Mehr Diversität bei Geschlecht, Herkunft und Alter führt zu höherer Produktivität, höherer Effizienz und mehr Innovation in der Ausführung täglicher Aufgaben.

„Ideen sind wie Pflanzen: Manche gedeihen besser, wenn man sie in ein fremdes Beet versetzt.“ – Oliver Wendell Holmes

Durch die Förderung eines kollaborativen und inklusiven Umfelds schaffen Sie einen fruchtbaren Boden, auf dem innovative Lösungen gedeihen können – und diese Lösungen können in die vereinbarten Regeln für Engagement aufgenommen werden. 

Team-Offsites 

Indem sie außerhalb des üblichen Arbeitsumfelds stattfinden, bieten Team-Offsites eine einzigartige Chance für Teambuilding, Neuausrichtung und Nachfolgeplanung. Sie fördern eine offene, authentische Kommunikation durch ein strukturiertes und gleichzeitig dynamisches Programm, das auf spezifische Organisationsanforderungen zugeschnitten ist – zum Beispiel SWOT-Analysen und Gesprächsrunden über Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion. 

Offsites bieten einen wunderbaren, strategischen Raum für die Erstellung oder Überarbeitung von Regeln für Engagement durch: 

  • Speziell gewidmete Zeit 
  • Fokussierte Aufmerksamkeit
  • Strukturierte Programme
  • Konsensfindung
  • Stärkung der Kameradschaft 

Schaffen Sie eine starke Grundlage: wichtige Handlungsfelder

Wenn Sie ein klares Verständnis von der derzeitigen Teamdynamik und der Bereitschaft Ihres Teams zur gemeinsamen Erstellung von Regeln für Engagement haben, ist es an der Zeit, diese nun zu erstellen. Besprechen Sie beim Brainstorming mit Ihrem Team die folgenden essenziellen Handlungsfelder für eine starke Teamgrundlage. 

1. Stecken Sie von Anfang an klare Erwartungen

Ein starker Onboarding-Prozess schafft die Grundlage für langfristigen Erfolg. Ihre Regeln für Engagement sollten Folgendes umfassen:

  • Klare Erwartungen und Rollenklarheit: Ihre Regeln für Engagement sollten vom ersten Tag an klare Erwartungen an neue Teammitglieder festlegen. Dies umfasst die Festlegung der Rolle, Verantwortlichkeiten und Leistungskennzahlen. Lassen Sie keine Zweifel darüber, wie sich der jeweilige individuelle Beitrag in den Erfolg des Teams einfügt.
  • Unterstützendes und integratives Umfeld: Fördern Sie eine einladende und inklusive Atmosphäre, in der neue Teammitglieder Fragen stellen, um Hilfe bitten und ihre Ideen aussprechen können. Ziehen Sie die Einführung von Patenprogrammen oder Mentoreninitiativen in Betracht, um den Wechsel zu erleichtern und die Integration im Team zu beschleunigen.
  • Transparente Kommunikationskanäle: Richten Sie klare und zugängliche Kommunikationskanäle ein, über die neue Teammitglieder informiert bleiben und Rückmeldungen geben können. Regelmäßige Updates und eine von Anfang an offene Kommunikation geben den Ton für ein kollaboratives und transparentes Arbeitsumfeld vor.

2. Transparenz und Fairness:

Um das Vertrauen in Ihrem Team zu stärken, ist die Verpflichtung zu Transparenz und Fairness erforderlich. Ihre Regeln für Engagement sollten Folgendes fördern:

  • Klare Entscheidungsprozesse: Die Entscheidungsfindung sollte nicht bei der Führungskraft alleine liegen. Führen Sie die Gründe hinter wichtigen Entscheidungen und die für die Bewertung herangezogenen Kriterien auf.
  • Offene Kommunikationskanäle: Fördern Sie eine offene Kommunikationskultur, in der Teammitglieder Ideen und Bedenken mitteilen können. Regelmäßige Teamsitzungen und Zugänglichkeit zur Führungskraft sind entscheidend, um diesen Grad der Transparenz zu erreichen.
  • Durchgehende Anwendung der Regelungen: Stellen Sie eine faire und durchgehende Anwendung der Regelungen und Verfahren im Team sicher. Bevorzugungen oder eine inkonsequente Durchsetzung schwächt das Vertrauen und unterminiert die Motivation.

3. Gemeinsame Werte und Ziele:

Das starke Gefühl, ein Ziel zu haben, motiviert ungemein. Ihre Regeln für Engagement sollten Ihrem Team dabei helfen:

  • Zentrale Werte zu identifizieren und auszuformulieren: Identifizieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team eine Reihe von zentralen Werten, die bei allen Anklang finden. Diese Werte werden zu den Leitsätzen für die Entscheidungsfindung und das Verhalten im Team.
  • Individuelle Ziele mit den Teamzielen zu verbinden: Helfen Sie Ihren Teammitgliedern zu verstehen, wie ihre individuellen Ziele zum Gesamterfolg des Teams beitragen. Diese Verbindung fördert das Gefühl, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, und motiviert Teammitglieder, alles zu geben.
  • Erfolge und Meilensteine zu feiern: Sowohl individuelle als auch Teamerfolge sollten anerkannt und gefeiert werden. Die öffentliche Anerkennung verstärkt positive Verhaltensweisen und motiviert die Teammitglieder, ihre Verpflichtung zu den gemeinsamen Zielen aufrechtzuerhalten.

4. Feedback-Kultur:

Über regelmäßige, konstruktive Rückmeldungen erfahren Menschen, wie sie sich verbessern können. Ihre Regeln für Engagement sollten Leitlinien zu Folgendem festlegen:

  • Rechtzeitiges und spezifisches Feedback: Fördern Sie eine Kultur der konstruktiven Rückmeldungen. Feedback sollte für eine maximale Wirkung spezifisch und durchführbar sein und rechtzeitig erfolgen. 
  • Psychologische Sicherheit: Schaffen Sie einen sicheren Raum, in dem Teammitglieder ohne Angst vor Verurteilung oder Bestrafung Rückmeldungen geben und entgegennehmen können.
  • Fokus auf Weiterentwicklung: Formulieren Sie Rückmeldungen als Chance für Wachstum und Weiterentwicklung und nicht als Bestrafung. Effektives, konstruktives Feedback hilft Teammitgliedern, ihre Fähigkeiten zu verbessern und effektiver zum Team beizutragen.

Indem Ihre Regeln für Engagement auf diese wichtigen Handlungsfelder eingehen, legen Sie die Grundlage für ein erfolgreiches Team. 

Verfechten Sie die Regeln für Engagement als Führungskraft 

Führungskräfte, die mit dem klaren Gefühl, ein Ziel zu haben, handeln, steuern nicht nur das Schiff – sie inspirieren die Crew. Indem sie das Ziel aktiv verkörpern, entsteht eine Ausstrahlungswirkung, die ihre Teams befähigt. Die Regeln für Engagement, die Sie festlegen, dienen als starkes Tool zur Umsetzung dieses Ziels in durchführbare Verhaltensweisen und ein erfolgreiches Teamumfeld.

Führungskräfte können als Zielverfechter agieren, indem sie die Regeln für Engagement als Sprungbrett nutzen:

  • Vision mit Überzeugung: Formulieren Sie eine klare und inspirierende Vision, die über Rentabilität hinausgeht. Diese Vision sollte eine Verbindung zu etwas herstellen, das größer ist als der Einzelne. Etwas, das Leidenschaft und ein Gefühl der Sinnhaftigkeit in Ihren Teammitgliedern weckt. Betten Sie diese Vision in den Regeln für Engagement ein und zeigen Sie auf, wie tägliche Praktiken und Kommunikationsstile dazu beitragen, dieses höhere Ziel zu erreichen.
  • Mit gutem Beispiel vorangehen: Leben Sie die zentralen Werte des Teams und verkörpern Sie die in den Regeln für Engagement aufgezeigten Verhaltensweisen. Ihre Taten sagen mehr als Ihre Worte, und Ihre Verpflichtung zum Ziel wird Ihr Team inspirieren, Ihrem Beispiel zu folgen. 
  • Zu Eigenverantwortung befähigen: Vermeiden Sie Mikromanagement – befähigen Sie Ihre Teammitglieder, Eigenverantwortung für ihre jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten zu übernehmen. Die Regeln für Engagement sollten Rollen und Erwartungen klar definieren, dabei aber Raum für Eigeninitiative und die Problemlösung innerhalb dieser Parameter lassen.
  • Auf das Ziel ausgerichtete Siege feiern: Erkennen Sie Erfolge, die mit dem Ziel Ihres Teams im Einklang stehen, an und feiern Sie diese. Dies stärkt die Verbindung zwischen der Anstrengung und dem großen Ganzen, um eine hohe Motivation aufrechtzuerhalten. Verwenden Sie die Regeln für Engagement als Rahmen, um Siege zu identifizieren und zu feiern, die den Fortschritt hin zu den gemeinsamen Zielen beweisen.

Durch die Annahme von Regeln für Engagement werden Führungskräfte zu Verfechtern des Ziels, die ihre Teams inspirieren und zu einer gemeinsamen Vision von Erfolg führen.

Entdecken Sie die Stärke des menschlichen Potenzials durch sinnvolles Engagement

Die Erstellung sinnvoller Regeln für Engagement ist nur der erste Schritt beim Aufbau eines erfolgreichen Teams. Die wirkliche Kraft liegt in der fortlaufenden Festigung und Anpassung. Überprüfen Sie die Bedürfnisse Ihres Teams regelmäßig und nehmen Sie ein Growth Mindset an, um eine Kultur des lebenslangen Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern.

Denken Sie daran, dass erfolgreiche Teams auf menschlicher Verbindung beruhen. Gehen Sie über simple Transaktionen hinaus und konzentrieren Sie sich darauf, echte Beziehungen aufzubauen. Feiern Sie individuelle und Teamsiege, kleine ebenso wie große. Sie sollten nicht nur Ergebnisse anerkennen und belohnen, sondern auch die Anstrengung, Zusammenarbeit und Kreativität, die zu diesen Ergebnissen führen.  

Durch die Förderung eines Umfelds, das auf ein Ziel ausgerichtet ist und das auf Vertrauen, Respekt und offener Kommunikation beruht, entdecken Sie das wahre Potenzial Ihres Teams. Das Ergebnis? Eine High-Performance-Einheit, die ihren Erfolg der Zusammenarbeit, Innovation und gemeinsamen Vision von Erfolg verdankt. Denken Sie daran, dass es bei effektiver Führung nicht nur um Management geht; es geht darum, Ihr Team zu inspirieren, zu motivieren und zu befähigen.

Maren Perry ist Gastautorin im Leadership Circle Blog. Erfahren Sie mehr über ihre Organisation unter Arden Coaching.

Maren Perry

Author Maren Perry

More posts by Maren Perry