Die Schritte, um Leadership Coach zu werden

Möchten Sie ein erfolgreicher und effektiver Leadership Coach werden? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die Rolle eines Leadership Coachs, die Eigenschaften, die für Ihren Erfolg erforderlich sind, und die Schritte, die Sie ergreifen können, um Ihre Karriere selbstbewusst zu starten.

1. Schritt: Informieren Sie sich

Lehrer. Mentor. Motivator. Berater. Vertrauter. Trainer. Ein Coach hat viele Namen. Und nicht zuletzt werden auch Sie Ihre eigene, einzigartige Definition erstellen, wenn Sie den Titel „Leadership Coach“ für sich beanspruchen. In der Zwischenzeit ist allerdings ein Grundverständnis von dem Beruf, seinen Chancen und den daran gestellten Erwartungen hilfreich.

Was ist Leadership Coaching?

Leadership Coaching ist eine Form des beruflichen Coachings, die sich auf die Entwicklung von Führungsfähigkeiten von Einzelpersonen konzentriert. Ziel ist die Verbesserung der Leistung, die Steigerung der Effektivität und die Befähigung, persönliche und berufliche Ziele zu erreichen.

Typischerweise erfolgt Leadership Coaching im Rahmen einer persönlichen Beziehung zwischen einem Coach und einer Führungskraft, viele Coachs arbeiten aber auch mit Gruppen und Teams. In beiden Fällen arbeitet der Coach mit einer oder mehreren Führungskräften zusammen, um Stärken und Wachstumschancen zu identifizieren, Ziele für spezifische Herausforderungen oder Probleme zu stecken und einen Plan zu entwickeln, um messbare Fortschritte zu erzielen.

Eigenschaften eines effektiven Leadership Coachs

Egal, um welche Art von Coach es sich handelt, sie alle haben einige Eigenschaften gemeinsam. Zu diesen zählen Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit, und – vielleicht am wichtigsten – die Fähigkeit, einen vertraulichen und sicheren Raum bieten zu können. Weitere wichtige Eigenschaften von effektiven Leadership Coachs sind:

  • Empathie: Empathie ist die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Wer Empathie besitzt, sieht und versteht die Bedürfnisse, Gedanken, Gefühle und Erfahrungen anderer. Er kann sich eine Situation aus einer anderen Perspektive vorstellen oder diese sogar vollständig erfassen.
  • Starke Kommunikationsfähigkeiten: Abgesehen von der Anforderung, Ideen und Feedback klar artikulieren zu können, muss ein effektiver Leadership Coach aktiv zuhören, nonverbale Hinweise interpretieren und die richtigen Fragen stellen können.
  • Wissen und Erfahrung: Coaching ist persönlich. Die Ausbildung im Teammanagement, der Krisenführung oder der Erarbeitung von Entwicklungsplänen ist wertvoll, aber ebenso nützlich ist Ihre Kenntnis davon, wie das Geschäft und das Leben funktionieren. Scheuen Sie sich nicht davor, nachvollziehbare Geschichten aus Ihrem eigenen Erfahrungsschatz zur Verdeutlichung und Inspiration zu teilen.

 

Was Sie als Leadership Coach erwartet

Nachdem wir definiert haben, was Leadership Coaching ist und welche Eigenschaften erforderlich sind, um auf dem Gebiet erfolgreich zu sein, stellt sich nun die Frage, wie man Leadership Coach wird.

Der Alltag als Leadership Coach ist äußerst vielseitig. Sie können mit Privatkunden auf persönlicher Basis zusammenarbeiten oder Workshops für ganze Teams oder Organisationen durchführen. Sie können im Rahmen eines Kurzzeitvertrags ein paar Stunden im Coaching mit einer Führungskraft der Geschäftsführungsebene verbringen, um diese durch eine unternehmensspezifische Situation zu begleiten – oder sich über einen längeren Zeitraum wöchentlich mit einer Führungskraft persönlich, über Zoom oder über Skype treffen.

Ungeachtet der Art des Kunden müssen Sie Zeit für die Vorbereitung einplanen, in der Sie zum Beispiel einen Plan entwickeln oder brainstormen. Und in der Regel ist auch eine gewisse Zeit erforderlich, um sich über die Branche und Trends auf dem Laufenden zu halten, inspirierende Podcasts zu hören oder Ihre Kreativität durch Ihre Lieblingsplaylist auf Spotify zu beflügeln.

Wenn Sie Ihre eigenen Leadership Coaching-Dienstleistungen anbieten, müssen Sie auch das Geschäftliche einplanen. Darunter fallen zum Beispiel administrative Aufgaben wie die Auftragsannahme und -verarbeitung sowie die Rechnungsstellung. Ebenso zählen hierzu Werbetätigkeiten wie die Führung eines Blogs oder Social Media-Auftritts sowie Networking, um über Vorträge oder besondere Events eine Kundenbasis aufzubauen.

Einige Coachs richten ihre Planung an Kundengesprächen und Coaching-Sitzungen aus und erledigen administrative Aufgaben in den „Ruhezeiten“ dazwischen. Andere erledigen bestimmte Aufgaben an festen Tagen: An Montagen, Mittwochen und Donnerstagen führen sie Kundengespräche, während sie sich an Dienstagen und Freitagen um die Vorbereitung, Schreibarbeit und Social Media-Posts kümmern. Für welches System Sie sich entscheiden, ist letztendlich egal. Ihre Tage als Leadership Coach sollten einfach die Form annehmen, die für Sie am besten funktioniert.

2. Schritt: Sammeln Sie Know-how und Erfahrung

Um wirklich ein effektiver Leadership Coach zu werden, benötigen Sie Know-how und Erfahrung. Sie können zwar auch einfach ins kalte Wasser springen, dieser Weg ist aber schwierig. Ein tiefes Verständnis von den Grundsätzen und der Theorie hinter Führungsfähigkeit und Führungsstilen in Kombination mit praktischer Erfahrung aus Coaching-Sitzungen mit Supervision ist für den Erfolg von unschätzbarem Wert.

Coaching Erfahrung vorhanden: 

Wenn Sie bereits eine Ausbildung und Erfahrung als Coach (wenn auch nicht im Leadership Coaching) haben, kann Ihr Einstieg in dieses Gebiet durch die kontinuierliche Trainerausbildung mit Schwerpunkt auf Leadership Coaching gelingen (siehe Schritt 5).

Keine Coaching Erfahrung: 

Wenn Sie über keine Ausbildung oder Erfahrung im Coaching verfügen, ziehen Sie einen von der International Coaching Federation (ICF) akkreditierten Ausbildungsweg in Betrag. Damit stellen Sie eine angemessene Vorbereitung auf die Komplexität des Leadership Coaching sicher. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Die Auswahl eines von der ICF akkreditierten Leadership Coaching-Programms

Was ist die ICF?

Die International Coaching Federation, bekannt als ICF, ist die führende professionelle Organisation für Coachs und Coaching. Mit dem Ziel, das Berufsbild Coach zu fördern, bietet die ICF eine unabhängige Zertifizierung für Praktizierende und akkreditiert Coaching-Ausbildungsprogramme.

Wieso Sie ein Coach-Ausbildungsprogramm mit ICF-Akkreditierung wählen sollten

Von der ICF akkreditierte Programme werden einer strengen Prüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass der Lehrplan mit den Standards, Kernkompetenzen und ethischen Leitlinien der ICF im Einklang ist. Darüber hinaus erfüllen die akkreditierten Programme die Credentialing-Anforderungen der ICF.

ICF Coaching Credential

Leadership Coachs, die sich um einen ICF Coaching Credential bewerben, müssen strenge Ausbildungs- und Erfahrungsanforderungen erfüllen und ein gründliches Verständnis von den Coaching-Kompetenzen nachweisen, die den Standard in der Branche setzen. Damit verleiht Ihnen ein ICF Coaching Credential als Leadership Coach unmittelbar Glaubwürdigkeit und signalisiert Ihren Kunden und Kollegen, dass Sie hohen ethischen Grundsätzen folgen und Ihrem Wachstum und Ihrer Weiterentwicklung als Coach verpflichtet sind. (Um mehr zu erfahren, besuchen Sie die Website der ICF.)

Ob Sie sich um einen ICF Coaching Credential bewerben oder nicht, ein von der ICF akkreditiertes Ausbildungsprogramm bietet hochwertiges und umfassendes Coaching-Know-how, mit dem Sie Ihre Ziele als Leadership Coach wesentlich schneller erreichen.

Wie Sie ICF-akkreditierte Coach-Ausbildungsprogramme finden

Da die ICF Coaching-Programme aller Arten akkreditiert, sollten Sie ein Programm auswählen, das auf Leadership Coaching spezialisiert ist. Mit dem Ausbildungssuchdienst (Education Search Service, ESS) finden Sie, wonach Sie suchen. Verwenden Sie die Filter des Tools, um die für Ihre Ziele und Erfahrung relevante Akkreditierungsart auszuwählen. Schränken Sie Ihre Suche durch die Auswahl von „Leadership“ im Feld zum Coaching-Fachgebiet weiter ein, um ein einschlägiges Programm zu finden, das Sie für Ihren Werdegang zum Leadership Coach ausstattet.

3. Schritt: Starten Sie Ihre Leadership Coaching-Tätigkeit

Sobald Sie das Fachwissen und die Erfahrung entwickelt haben, die erforderlich sind, um ein erfolgreicher Leadership Coach zu werden, können Sie loslegen! Während die vorherigen Schritte gezeigt haben, wie Sie Leadership Coach werden, geht es bei diesem Schritt darum, tatsächlich einer zu sein.

Der Weg ab jetzt hängt von Ihren individuellen Zielen und Präferenzen ab. Sie können sich zum Beispiel für eine Tätigkeit unter dem Schirm einer bestehenden Coaching- oder Beratungsfirma entscheiden. Diese Option bietet nicht nur den Vorteil, innerhalb eines strukturierten Umfelds zu arbeiten, sondern ermöglicht auch den Zugang zu einem größeren Kunden- und Kollegennetzwerk. Dies kann gerade in der Anfangsphase Ihrer Karriere von unschätzbarem Wert sein. Andererseits inspiriert Sie vielleicht auch der Gedanke des Unternehmertums und die Aufregung, Ihre eigene, einzigartige Marke zu kreieren. In diesem Fall kann die Gründung eines Coaching-Unternehmens die bessere Lösung für Sie sein. Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden – bei diesem Schritt geht es darum, von der Theorie zur Praxis überzugehen und Ihr Fachwissen anzuwenden, Ihre Techniken zu perfektionieren und die transformative Wirkung Ihrer Arbeit zu erleben.

4. Schritt: Finden Sie Ihre ersten Kunden

Sie haben Ihre Tätigkeit als Leadership Coach begonnen. Nun sollten Sie auch bekannt machen, dass Sie zur Verfügung stehen, um anderen beim Erlernen neuer Fähigkeiten und beim Angehen herausfordernder Probleme in der Arbeit zu helfen und sie in ihrer Weiterentwicklung als Führungskraft zu unterstützen.

Starten Sie in Ihrem engeren Umfeld

Als einfache und direkte Methode, Ihre ersten Kunden zu gewinnen, können Sie auf Ihren engen Verbindungen aufbauen. Finden Sie heraus, ob jemand in Ihrem unmittelbaren Umfeld – Freunde, Familie, Bekanntschaften, oder wiederum deren Umfeld – von Ihren Coaching-Dienstleistungen profitieren könnte. Schließlich ist keine Empfehlung so wirksam wie Mundpropaganda. Indem Sie auf diese Beziehungen zurückgreifen, können Sie eine unmittelbare Zielgruppe für Ihre Leadership Coaching-Dienstleistungen finden und dies als Möglichkeit nutzen, Ihr Selbstvertrauen in einem vertrauten Umfeld zu stärken.

Stellen Sie sich online vor

Einer der besten Wege, Ihre neue Leadership Coaching-Tätigkeit bekannt zu machen, ist, Ihrem Netzwerk davon zu berichten. Erstellen Sie eine einfache Website oder einen Blog, aktualisieren Sie Ihre Social Media-Profile mit Ihren geschäftlichen Informationen und veröffentlichen Sie Posts, um andere wissen zu lassen, dass Sie Leadership Coach sind. Teilen Sie Tipps und motivierende Inhalte, Einblicke zu aktuellen Events und Geschichten aus Ihrer eigenen Erfahrung, um Ihr Fachwissen und Ihre Leadership Coaching-Philosophie zu zeigen.

Mehr Informationen zu Techniken der Kundenakquise finden Sie in unserem Blogartikel „Wie Sie Coaching-Kund/innen finden | 6 Erfolgsstrategien“ (auf Englisch). Darin besprechen wir eine Reihe von erprobten Marketingstrategien, die neuen Coachs helfen, Kunden zu gewinnen und eine erfolgreiche Coaching-Tätigkeit aufzubauen.

5. Schritt: Stärken Sie Ihre Autorität als Coach

In dem Maße, wie Sie Ihre Tätigkeit festigen und Ihren Ruf als erfolgreicher und effektiver Leadership Coach aufbauen, wird Ihr Unternehmen natürlich wachsen. Dieses Potenzial können Sie maximieren, indem Sie auf Ihr Coaching-Netzwerk zurückgreifen und Ihren Kunden Tools, Methoden und Perspektiven anbieten, die sie nirgends sonst finden.

Spezialisieren Sie sich

Während Sie Ihre Tätigkeit ausweiten, sollten Sie Wege suchen, um sich von anderen Leadership Coachs abzuheben und Kunden zu gewinnen, die jemanden mit Ihrem spezifischen Fachwissen suchen. Stützen Sie sich auf das, was Sie wissen und gerne machen. Überlegen Sie, ob Sie Ihr Repertoire auf bestimmte Fachgebiete innerhalb des Leadership Coachings ausweiten wollen – zum Beispiel das Coaching von weiblichen Führungskräften der Geschäftsführungsebene, CEOs oder Teams. Dies hilft Ihnen, sich mit potenziellen Kunden zu verbinden, die eine spezifische Art der Unterstützung suchen. Indem Sie Ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Feld verbessern, werden Sie nicht nur für eine spezifische Zielgruppe attraktiver, sondern vertiefen auch Ihr Verständnis und Ihre Effektivität als Coach.

Investieren Sie in Ihre berufliche Weiterentwicklung und erwerben Sie eine Zertifizierung

Je nachdem, welchen Ausbildungsweg zum Coach Sie gewählt haben, sind Sie vielleicht bereits als „zertifizierter“ Leadership Coach angesehen.  Wenn nicht, können Sie diesen Status durch die kontinuierliche Trainerausbildung (Continuing Coach Education, CCE) erreichen. Dies ist insbesondere für ICF-Coachs hilfreich, die alle drei Jahre eine CCE absolvieren müssen, um ihren Credential zu behalten.

Unabhängig davon, ob Sie einen ICF-Credential erworben haben oder nicht, ist die kontinuierliche Trainerausbildung eine wertvolle Ergänzung Ihrer ersten Coach-Ausbildung. Die CCE ist eine Form der beruflichen Weiterentwicklung, über die Coachs ihre Fähigkeiten und ihr Wissen erweitern können. Sie bietet die Gelegenheit, über neue Erkenntnisse aus der Forschung auf dem Laufenden zu bleiben, Ihr Verständnis von Coaching-Kompetenzen zu vertiefen und neue Coaching-Methoden oder -Tools zu entdecken, was sich sehr vorteilhaft auf Ihre Tätigkeit als Leadership Coach auswirken kann. 

Werden Sie zertifizierter Leadership Circle® Coach

Wenn auch nicht alle, so bieten doch viele CCE-Kurse den zusätzlichen Vorteil einer Zertifizierung. Dies ist der Fall bei dem Angebot von Leadership Circle®. Unsere speziell für das Coaching zur Entwicklung der Führungsfähigkeit konzipierten Leadership Coaching-Zertifizierungen sind von der ICF akkreditiert und statten Coachs mit einem erprobten Rahmen aus, um in ihren Kunden Führungsqualitäten zu entwickeln.

Die Leadership Circle Profile™-Zertifizierung ist unsere beliebteste Bewertungs-Zertifizierung und ist von der ICF für 29,25 CCE-Einheiten akkreditiert. Über die Zertifizierung lernen Coachs die gekonnte Handhabung des Leadership Circle Profile™ (LCP). Das LCP ist die erste 360°-Führungsbewertung, die nicht nur Kernkompetenzen der Führungsfähigkeit beinhaltet, sondern auch Verhaltens- und Gedankenmuster. Damit können Coachs zuverlässig die Ursache für Verhaltensweisen ihrer Kunden aufdecken und einschränkende Glaubenssätze identifizieren, die dem Erfolg im Wege stehen. Dieses Bewusstsein ergänzt das Repertoire von Coachs und befähigt diese, die Entwicklung der Führungsfähigkeit ihrer Kunden besser zu unterstützen. Werden Sie zertifizierter Leadership Circle® Coach und lernen Sie, wie Sie dieses erprobte Bewertungs-Tool in Ihrer Leadership Coach-Praxis nutzen können.

Mehr erfahren
Leadership Circle

Author Leadership Circle

More posts by Leadership Circle