Direkt zur Top-Auswahl in jeder Kategorie
Der Vorteil von Bewertungstools im Coaching
Bewertungstools sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Coachings. Sie helfen Coachs, ein tiefes Verständnis von den Bedürfnissen, Stärken und Schwächen ihrer Kunden zu erlangen und machen so maßgeschneiderte Coaching-Strategien möglich, die das Wachstum des Kunden beschleunigen. Indem sie einen Vergleichswert bieten und den Fortschritt verfolgen, können Bewertungstools Ihren Coaching-Sitzungen Struktur verleihen. Dies hilft, die Lücke zwischen dem Punkt, an dem sich Ihr Kunde aktuell befindet, und dem, wo er hin möchte, zu schließen. Ein effizienter und effektiver Coaching-Prozess generiert erfolgreiche Ergebnisse und damit eine höhere Kundenzufriedenheit. Jedoch besteht dabei die Herausforderung, verlässliche und effektive Bewertungstools auszuwählen, die zu Ihrer Coaching-Tätigkeit passen. In diesem Leitfaden besprechen wir ein breites Spektrum an Coaching-Bewertungstools und sehen uns deren Anwendungsbereiche und Vorteile sowie die zentralen Dimensionen an, die diese messen. Ob Sie Ihre Kunden besser verstehen, deren Fortschritt effektiver verfolgen oder Ihre Dienstleistungen auf einem umkämpften Markt abheben möchten – die richtigen Bewertungstools können den entscheidenden Unterschied machen.
Arten und Anwendungsbereiche von Coaching-Bewertungstools
Ob Sie Führungsfähigkeit im Geschäftsführungskontext oder die emotionale Intelligenz in einem Szenario der persönlichen Weiterentwicklung betrachten – bei der Entscheidung für das für Ihre Kunden am besten geeignete Tool sind dessen spezifischer Zweck und die Relevanz für die Kundenziele ausschlaggebend. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Arten von Bewertungstools, aufgeschlüsselt nach den Aspekten, die diese messen, unsere Top-Auswahl in jeder Kategorie und wie Sie diese im Coaching anwenden können.
- Führungsfähigkeit
- Persönlichkeit
- Emotionale Intelligenz
- Werte
- Motivation/Verhaltensweisen
- Stärken
- Kognitive Fähigkeit
- Interessen
- Teambewertungen
Führungsbewertungen – Bewerten Kunden auf der Grundlage bestimmter Kompetenzen, von denen wir wissen, dass sie mit effektiver Führung zusammenhängen. Auch wenn Coaching zur Führungskräfteentwicklung ein eigenes Fachgebiet sein kann, ist diese Art des Coachings für ein breites Kundenspektrum anwendbar und sinnvoll. Da Führungsfähigkeit grundlegend für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist, können diese Bewertungen in unterschiedlichen Kontexten wie Life Coaching, Karriere-Coaching, Executive Coaching und Team Coaching nützlich sein.
Persönlichkeitstests – Helfen dabei, die charakteristischen Gedanken-, Gefühls- und Verhaltensmuster einer Person zu verstehen. Sie liefern ein tiefes Verständnis davon, wie sich persönliche Eigenschaften auf Interaktionen und Verhaltensweisen auswirken. Diese Erkenntnisse helfen Coachs, ihre Coaching-Strategien auf ihre Kunden zuzuschneiden, um auf deren Stärken und Vorlieben aufzubauen und festzustellen, in welchen Umgebungen Kunden Erfolg haben und Erfüllung finden können.
Bewertungen der emotionalen Intelligenz – Messen, wie gut Personen ihre eigenen Emotionen bewältigen und die Emotionen anderer verstehen können. Coachs können diese Tools nutzen, um die emotionalen Stärken und Schwächen ihrer Kunden besser zu verstehen und gezielte Interventionen zu erstellen, die Kunden für ihren persönlichen und beruflichen Erfolg helfen. Damit führen diese zu effektiveren und bedeutsameren Coaching-Ergebnissen.
Wertetests – Helfen, die Prioritäten einer Person auf der Grundlage ihrer zugrundeliegenden Werte aufzuzeigen, welche ihre Entscheidungen und Antriebe beeinflussen können. Indem sie ihren Kunden helfen, ihre Werte zu verstehen und auszudrücken, können Coachs Wertekonflikte identifizieren und angehen, die in ihren Kunden Stress verursachen oder den Fortschritt behindern können. Dieses Verständnis kann auch für Entscheidungen oder das Setzen von Zielen hilfreich sein, die zu den zentralen Werten des Kunden passen. Damit kann dieser Ansatz nicht nur die Verpflichtung des Kunden erhöhen, sondern auch zu mehr Motivation und Erfüllung führen.
Motivations- und Verhaltensbewertungen – Betrachten die Kräfte, die die Handlungen einer Person antreiben. Durch die Identifikation der grundlegenden Antriebe eines Kunden können Coachs ihre Herangehensweisen auf dieses Verständnis zuschneiden. Durch eine solche Personalisierung werden Coaching-Sitzungen relevanter und effektiver, um letzlich wirkungsvollere Ergebnisse zu erzielen.
Stärkentests – Helfen, die größten Talente einer Person aufzudecken. Auf diesen kann aufgebaut werden, um Erfolg und Erfüllung in verschiedenen Lebensaspekten zu erreichen. Coachs können auf den Ergebnissen aufbauen, um Kunden zu helfen, ihre Stärken zu maximieren, ihre Schwächen zu bewältigen, ihr Selbstvertrauen zu steigern und den Fortschritt hin zu ihren Zielen zu beschleunigen.
Kognitive Fähigkeitstests – Beinhalten eine breite Palette an mentalen Prozessen und Fähigkeiten wie Erinnerungsvermögen, Schlussfolgerung, Problemlösung und Auffassungsgabe. Coachs können auf diesen Erkenntnissen aufbauen, um gezielte Entwicklungspläne zu erstellen, die auf die Verbesserung der analytischen Fähigkeiten des Kunden abzielen. Damit bereiten sie Kunden auf komplexe berufliche Herausforderungen vor, um den Karrierefortschritt und das persönliche Wachstum zu unterstützen. Durch das Erkennen und Validieren der kognitiven Fähigkeiten des Kunden können Coachs diesen hin zu Gelegenheiten leiten, die zu seinen natürlichen Fähigkeiten und seinem Wachstumspotenzial passen.
Interessentests – Identifizieren Leidenschaften und Vorlieben, um Lebensentscheidungen zu leiten. Dazu zählt zum Beispiel, in welchen Berufen Kunden wahrscheinlich Freude finden. Coachs können diese Erkenntnisse nutzen, um Kunden bei der Entdeckung von Karrierewegen zu leiten, die zu ihren Interessen passen, was mehr Zufriedenheit und Erfüllung in der Arbeit verspricht.
Teambewertungen – Im Gegensatz zu Einzelbewertungen sind Teambewertungen speziell dafür konzipiert, die kollektive Funktionsweise einer Gruppe zu beurteilen. Durch die Messung der zugrundeliegenden Faktoren, die den Teamerfolg fördern oder behindern, liefern sie Einblicke, wie sich ein Team als zusammenhängende Einheit einordnet und funktioniert. Diese wertvollen Erkenntnisse leiten Initiativen zur Weiterentwicklung des Teams, indem sie Coachs bei der Erstellung gezielter Strategien für die Steigerung der Gesamtleistung helfen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blogartikel, der sich diesem Thema widmet.
Die Auswahl der „richtigen“ Bewertung für Ihre Kunden
Bei der Auswahl der „richtigen“ Coaching-Bewertungstools für Ihre Tätigkeit handelt es sich um eine strategische Entscheidung, die von den einzigartigen Bedürfnissen Ihrer Kunden und den spezifischen Fähigkeiten, die verbessert werden sollen, abhängt. Die Entscheidung für die einzusetzenden Bewertungstools sollte mit einem grundlegenden Verständnis davon beginnen, was – basierend auf den Kundenzielen – gemessen werden soll.
Darüber hinaus muss der spezifische Zweck des Tools in Betracht gezogen werden und wie es an verschiedene Arten von Coaching-Interventionen angepasst werden kann. Eine Führungsbewertung kann zum Beispiel, je nach Kundenbedarf, in verschiedenen Kontexten wie Executive Coaching, Life Coaching oder Karriere-Coaching Anwendung finden. Als Coach besteht Ihre Aufgabe darin, die wesentlichen Fähigkeiten und Eigenschaften zu identifizieren, die die Erfolgsprofile Ihrer Kunden ausmachen, und Bewertungstools auszuwählen, die speziell für die Messung dieser Eigenschaften konzipiert sind. So verbinden Sie die Ziele Ihrer Kunden effektiv mit Ihren Coaching-Strategien.
Beurteilung der Reliabilität und Validität der Bewertung
Im dynamischen Feld des Coachings können sich die ausgewählten Tools und Methoden signifikant auf die Ergebnisse unserer Coaching-Einsätze auswirken. Wenn Sie daher Tools für Ihre Tätigkeit auswählen, sollten Sie unbedingt zwischen evidenzbasierten Bewertungstools und solchen, die es nicht sind, unterscheiden. Bewertungstools werden häufig nach ihrer wissenschaftlichen Reliabilität und Validität beurteilt. Während die Validität die Effektivität einer Bewertung bei der Messung der Aspekte betrachtet, für die es konzipiert wurde, beurteilt die Reliabilität die Fähigkeit eines Bewertungstools, über längere Zeit und in verschiedenen Szenarien präzise und gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen.
Viele Coaching-Bewertungstools haben keine wissenschaftliche Grundlage, um diesen Anspruch zu erheben, und bieten nur oberflächliche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Diese Tools werden hinsichtlich ihrer Reliabilität und Validität häufig nicht der gleichen Überprüfung unterzogen wie evidenzbasierte Tools und bieten daher eine geringere Zuverlässigkeit. Wer sich daher auf solche Tools stützt, riskiert fehlgeleitete Strategien, die nicht ausreichend auf den Kundenbedarf oder dessen Potenzial eingehen.
Während alle in diesem Leitfaden vorgestellten Coaching-Bewertungstools hohes Ansehen genießen und in der Coaching-Community breiten Einsatz finden, muss darauf hingewiesen werden, dass nur ausgewählte Bewertungstools die Kriterien für evidenzbasierte Tools hinsichtlich Validität und Reliabilität erfüllen. Wo vorhanden, ist diese Information bei den jeweiligen Bewertungen aufgeführt.
Übliche Durchführungsformate
Bei Coaching-Bewertungen gibt es hauptsächlich zwei Formate, die jeweils einzigartige Vorteile bieten:
Selbstbewertungen: erlauben Personen, sich selbst zu beurteilen, und legen den Fokus auf die Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Wirkung. Diese Bewertungen laden zur Selbstbetrachtung und -reflexion ein, was sie wertvoll für das persönliche Wachstum und die Selbsterkenntnis macht.
360°-Bewertungen: auch Multi-Rater-Feedback genannt, beinhalten das Einholen von Einblicken und Rückmeldungen zum Kunden aus einem umfassenden Personenkreis, der mit diesem in seinem beruflichen Umfeld interagiert. Zu diesem Kreis zählen typischerweise – neben der Person selbst – Vorgesetzte, Kollegen und unterstellte Mitarbeiter. Der Hauptvorteil von 360°-Bewertungen liegt darin, dass sie eine umfassende Sicht auf die Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Wirkung der Person bieten. Damit liefern sie Erkenntnisse, die von einem einzigen Standpunkt aus möglicherweise nicht zu erkennen sind.
Die besten Coaching-Bewertungstools
Wir haben die folgenden Bewertungen aufgrund ihrer weit verbreiteten Anwendung, ihres guten Rufs und ihrer Vielseitigkeit in unserer Top-Auswahl für Coaching-Anwendungen aufgenommen. Viele, wenn auch nicht alle dieser Instrumente basieren auf strenger wissenschaftlicher Forschung, werden umfangreichen Tests unterzogen und von empirischen Daten gestützt, die ihre Reliabilität und/oder Validität gewährleisten.
Führungsbewertungen

Beschreibung: Das Leadership Circle Profile™ misst die zugrundeliegenden Glaubenssätze und Annahmen, die unser Führungsverhalten leiten. Es ist das einzige Instrument, das sowohl die kreativen Kompetenzen misst, die effektive Führungskräfte auszeichnen, als auch die reaktiven Tendenzen, die den Erfolg einer Führungskraft untergraben. Als 360°-Bewertung stützt sich das LCP auf Selbst- sowie Multi-Rater-Feedback, um eine umfassende Sicht auf die Führungseffektivität Ihres Kunden zu bieten. Die Ergebnisse werden in Echtzeit zusammengefasst und liefern unmittelbar die wirkungsvollsten Erkenntnisse.
Coaching-Anwendungen: Durch die Bewertung der Kunden anhand von gut erforschten Kompetenzen, die die Führungseffektivität schwächen, können Coachs fundierte und effektive Coaching-Strategien erstellen und damit die Führungsfähigkeit stärken, die Leistung verbessern, den Karrierefortschritt unterstützen und den Organisationserfolg beeinflussen.
Format: 360°-Bewertung
Besondere Anforderungen: Zertifizierung für die Durchführung und Interpretation erforderlich
Evidenzgrundlage: Vom Institute for Psychological Research and Application (IPRA) als „in sich konsistent; valides Maß für die Führungskräfteentwicklung“ bestätigt. Siehe Instrument Validation Study
Weitere Ressourcen:
Kosten: Für Details wenden Sie sich bitte an den Anbieter; eingeschränkte, kostenlose Selbstbewertung verfügbar

Beschreibung: Das CLA baut, ähnlich wie das oben erwähnte Leadership Circle Profile™, auf dem gleichen, urheberrechtlich geschützten Modell auf. Es misst jedoch die Führungseffektivität auf kollektiver Ebene und betrachtet die Dynamik innerhalb von Gruppen und Teams. Diese Bewertung erfasst die Wahrnehmungen aller Mitglieder, um die Führungseffektivität von Gruppen auf Abteilungs- bis hin zur Organisationsebene zu beurteilen.
Coaching-Anwendungen: Indem Coachs die Wirkung der kollektiven Führung von Gruppen und Teams verstehen, können sie gezielte Entwicklungschancen mit direktem Einfluss auf die Gruppendynamik identifizieren. Dieser fokussierte Ansatz stärkt den Zusammenhalt im Team und steigert die Produktivität, was letztlich den Erfolg der Organisation fördert.
Format: 360°-Bewertung
Besondere Anforderungen: Zertifizierung für die Durchführung und Interpretation erforderlich
Evidenzgrundlage: Basiert auf dem gleichen, urheberrechtlich geschützten Modell wie das Leadership Circle Profile, das als in sich konsistent und als ein valides Maß für die Führungskräfteentwicklung befunden wurde. Siehe Instrument Validation Study
Kosten: Für Details wenden Sie sich bitte an den Anbieter
Persönlichkeitstests
Beschreibung: Beschreibt den Persönlichkeitstyp basierend auf dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit. Dieser Persönlichkeitstest erfasst zentrale Verhaltensmuster und hilft Menschen zu verstehen, wie sie mit anderen in Beziehung treten.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Zertifizierung für die Durchführung und Interpretation erforderlich
Evidenzgrundlage: Siehe Aligning Hogan Scales with Competencies
Kosten: Für Details wenden Sie sich bitte an den Anbieter
Beschreibung: Beurteilung von vier Grundprofilen der Persönlichkeit: Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft. Hilft Menschen, ihre Verhaltensweisen und ihren Kommunikationsstil zu verstehen.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Keine, es wird jedoch eine Zertifizierung empfohlen, um die Interpretationsfähigkeit zu verbessern
Evidenzgrundlage: Siehe Science Behind DISC®
Kosten: Für Details wenden Sie sich bitte an den Anbieter
Beschreibung: Bietet Einblicke in die emotionalen Perspektiven und Verhaltensmuster von neun Persönlichkeitstypen. Hilft Menschen, sich selbst und ihre Gefühls-, Gedanken- und Verhaltensmuster besser zu verstehen.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Keine
Evidenzgrundlage: Nicht verfügbar
Kosten: Grundversion kostenlos, um den „vollständigen Bericht“ einzusehen ist jedoch ein kostenpflichtiges Upgrade erforderlich
Bewertungen der emotionalen Intelligenz
Beschreibung: Bewertet fünf bestimmte Aspekte der emotionalen und sozialen Funktionen. Dazu zählen Stressbewältigung, Selbstwahrnehmung, Selbstdarstellung, Entscheidungsfindung und zwischenmenschliche Beziehungen.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Zertifizierung für die Durchführung und Interpretation erforderlich
Evidenzgrundlage: Siehe Reliability & Validity Data
Kosten: Für Preisdetails wenden Sie sich bitte an den Anbieter
Beschreibung: Ein leistungsbasierter Ansatz, bei dem die Fähigkeit einer Person, Emotionen wahrzunehmen, zu nutzen, zu verstehen und zu bewältigen, direkt überprüft wird.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Zertifizierung für die Durchführung und Interpretation erforderlich
Evidenzgrundlage: Nicht verfügbar
Kosten: Für Details wenden Sie sich bitte an den Anbieter
Wertetests
Beschreibung: Misst individuelle Werte basierend auf Schwartzs Theorie grundlegender menschlicher Werte und beurteilt zehn verschiedene Wertetypen. Wird eingesetzt, um zentrale Werte sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext zu überprüfen.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Keine
Evidenzgrundlage: Siehe Psychometrics of the Revised Portrait Value Questionnaire
Kosten: Kostenlos
Beschreibung: Beurteilt persönliche Werte anhand von sieben klar definierten Fokusbereichen, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie Motivation und Entscheidungsfindung mit Werten zusammenhängen.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Keine
Evidenzgrundlage: Siehe Theoretische Unterstützung für das Barrett-Modell™
Kosten: 19,95 USD
Motivations- und Verhaltensbewertungen
Beschreibung: Dieses Tool ermittelt vier grundsätzliche Verhaltensantriebe (Dominanz, Extraversion, Geduld und Förmlichkeit) und bietet einen Rahmen, um besser zu verstehen, wie sich Antriebe in Verhaltensweisen am Arbeitsplatz manifestieren. Coachs können diese Erkenntnisse nutzen, um ihre Kunden in der Auswahl von Karrierewegen zu leiten, die zu ihrem jeweiligen Verhaltensprofil passen.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Keine
Evidenzgrundlage: Siehe Research and Validity at PI
Kosten: Kostenlos
Beschreibung: Bietet Einblicke in die zentralen Antriebe der Verhaltensweisen einer Person, indem 16 verschiedene Lebensziele beleuchtet werden. Dieses Tool hilft, die grundlegenden Motivationen aufzudecken, die Handlungen und Entscheidungen beeinflussen.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Zertifizierung für die Durchführung und Interpretation erforderlich
Evidenzgrundlage: Siehe The Scientific Underpinnings of the Reiss Motivation Profile®
Kosten: Für Details wenden Sie sich bitte an den Anbieter
Stärkentests
Beschreibung: Misst die größten Talente und natürlichen Gedanken-, Gefühls- und Verhaltensmuster einer Person.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Keine, es wird jedoch eine Zertifizierung empfohlen, um die Interpretationsfähigkeit zu verbessern
Evidenzgrundlage: Siehe Science of CliftonStrengths
Kosten: Für Details wenden Sie sich bitte an den Anbieter
Beschreibung: Misst 24 Charakterstärken, zusammengefasst unter sechs Tugendkategorien, um Menschen ein besseres Verständnis von ihren zentralen Eigenschaften zu vermitteln.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Keine
Evidenzgrundlage: Siehe VIA-IS Published Reliability and Validity Data
Kosten: Für Details wenden Sie sich bitte an den Anbieter; eingeschränkte kostenlose Version verfügbar
Kognitive Fähigkeitstests
Beschreibung: Beurteilt die Fähigkeit zum kritischen Denken und Ziehen von Schlussfolgerungen. Er wird hauptsächlich im beruflichen Kontext bei der Rekrutierung von High Potential-Kandidaten eingesetzt.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Ausbildung für die Durchführung und Interpretation erforderlich
Evidenzgrundlage: Siehe Watson-Glaser Validity Evidence
Kosten: Für Details wenden Sie sich bitte an den Anbieter
Interessentests
Beschreibung: Ein Tool zur Erkundung von Karrierewegen, das Menschen bei der Bestimmung ihrer Interessen und Arbeitsvorlieben hilft. Die Ergebnisse verbinden die eigenen Interessen mit potenziellen Karrierewegen, die eine höhere Wahrscheinlichkeit für Zufriedenheit in der Arbeit versprechen.
Format: Selbstbewertung
Besondere Anforderungen: Zertifizierung für die Durchführung und Interpretation erforderlich
Evidenzgrundlage: Siehe Validity of the Strong Interest Inventory®
Kosten: Für Details wenden Sie sich bitte an den Anbieter
Die Grenzen von Bewertungstools
Coaching-Bewertungen können zwar eine wertvolle Ergänzung für Ihre Tätigkeit darstellen, sie haben aber auch ihre Grenzen. Kein Bewertungstool kann die Komplexität der menschlichen Psyche vollständig erfassen. Wer sich zu stark auf Bewertungstools stützt, kann manchmal die Nuancen und qualitativen Aspekte der Interaktion mit dem Kunden übersehen, die für ein effektives Coaching aber ebenso entscheidend sind. Es ist wichtig, die quantitativen Daten aus Bewertungen mit den qualitativen Erkenntnissen, die in der direkten Zusammenarbeit mit dem Kunden gewonnen werden, ins Gleichgewicht zu bringen. Bewertungstools sollten daher im Rahmen einer breiteren Coaching-Strategie eingesetzt werden, die persönliche Interaktionen, Beobachtungen und andere Formen von Rückmeldungen beinhaltet.
Anwendung von Rückmeldungen aus der Bewertung in Coaching-Sitzungen
Bei der Anwendung von Rückmeldungen aus einer Bewertung muss betont werden, dass Bewertungen zwar wertvolle Erkenntnisse liefern, ihre Effektivität aber von der Fähigkeit des Coachs abhängt, diese Ergebnisse präzise zu interpretieren und zu besprechen. Bestimmte Instrumente erfordern eine geeignete Ausbildung des Coachs, um die Daten aus der Bewertung zu verstehen und zu analysieren. Die Kunst der Interpretation ist tatsächlich ebenso entscheidend wie die Reliabilität und Validität der Bewertung selbst. Eine ordentliche Ausbildung im Umgang mit diesen Tools ist unerlässlich. Sie stattet Coachs mit der Fähigkeit aus, Bewertungsdaten effektiv in einen kohärenten Entwicklungsplan einzubauen, der für die Entfaltung des Potenzials des Kunden konzipiert wurde.
Wenn Coaching-Bewertungstools angemessen eingesetzt werden, liefern sie tiefgreifende Erkenntnisse mit Handlungsansätzen, die andernfalls viel mehr Zeit in Anspruch nehmen würden. Diese Erkenntnisse können beim Erstellen fundierterer Coaching-Strategien helfen, die das Wachstum und die Weiterentwicklung beschleunigen. Die Integration von Bewertungstools in Coaching-Tätigkeiten bietet ein transformatives Potenzial. Über die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Bewertungstools können Coachs ihre Effektivität signifikant steigern, schneller positive Ergebnisse generieren und die Kundenzufriedenheit insgesamt verbessern.